Akku Kettensäge
Akku-Kettensägen werden bei Gärtnern und Holzarbeitern immer beliebter, weil sie bequem, einfach zu bedienen und geräuscharm sind. Diese leistungsstarken Werkzeuge bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen benzinbetriebenen Kettensägen, wie z. B. ihr geringes Gewicht, das sie perfekt für einen längeren Einsatz an schwer zugänglichen Stellen macht. Außerdem ermöglichen sie einen schnellen Kettenwechsel, ohne dass du nachtanken oder dich mit Abgasen herumschlagen musst. In diesem Beitrag schauen wir uns genau an, welche Vor- und Nachteile Akku-Kettensägen gegenüber anderen Sägen haben und wie Du die richtige Säge für Dich auswählst.

Unsere Empfehlung für eine alltagstaugliche Akku-Kettensäge
Die Makita Kettensäge ist der perfekte Allrounder für alle Ihre Holzschnittbedürfnisse. Mit einer Schwertlänge von 35 Zentimetern ist sie klein und handlich genug, um auch an schwer zugänglichen Bereichen Bauholz oder Obstbäume zu bearbeiten. Trotzdem verfügt sie über die Kraft und Größe, die benötigt wird, um selbst dickeres Hartholz mit einem Durchmesser von 20 Zentimetern effektiv und präzise zu bearbeiten. Mit enhalten sind 2 Akkus und ein Schnell-Ladegerät so das man direkt losarbeiten kann.
Vorteile von Akku Kettensägen
Im Vergleich zu benzinbetriebenen Kettensägen bieten Akku-Kettensägen eine Reihe von Vorteilen, wie z. B. ein geringes Gewicht, das sie ideal für lange Einsätze an schwer zugänglichen Stellen macht. Außerdem ermöglichen sie einen schnellen und unkomplizierten Kettenwechsel, ohne dass du dich mit dem Geruch von Abgasen auseinandersetzen musst. Außerdem sind Akku-Kettensägen flexibler als benzinbetriebene Sägen, da sie ohne Kabel in Baumkronen arbeiten können. Außerdem sind sie vibrationsärmer als benzinbetriebene Motoren, was den Bedienungskomfort der Maschine erhöht.
Akkubetriebene Motoren sind weniger wartungsintensiv, da es keine Zündkerzen oder Luftfilter gibt, die regelmäßig gereinigt werden müssen, und auch keine anderen beweglichen Teile wie Zugseile, die sich mit der Zeit abnutzen können. Und schließlich verursachen akkubetriebene Kettensägen im Vergleich zu benzinbetriebenen Modellen in der Regel einen deutlich geringeren Geräuschpegel, was sie zur idealen Wahl für alle macht, die eine leisere Arbeitsumgebung wünschen.
Nachteile von akkubetriebenen Kettensägen
Akkubetriebene Kettensägen haben im Vergleich zu ihren benzinbetriebenen Gegenstücken aber auch einige Nachteile. Zunächst einmal müssen sie häufig aufgeladen werden und haben eine begrenzte Akkulaufzeit. Daher musst du möglicherweise mehrere Batterien kaufen, wenn du schwere Arbeiten durchführen willst, die länger dauern als die Kapazität der Batterie.
Man muss hier also ein bisschen vorrausschauender Planen, denn wenn du Deine Säge einsetzt, wo es kein Stromanschluss gibt, kann es außerdem sein, dass du die Säge nicht vor Ort aufladen kannst. Außerdem können einige kabellose Modelle nicht so tief oder schnell sägen wie Benzin-Kettensägen.
Was die Leistung angeht, können kabellose Kettensägen vielleicht nicht mit der Leistung benzinbetriebener Modelle mithalten, aber sie sind immer noch in der Lage, die meisten Schneidarbeiten im Garten und bei Holzbearbeitungsprojekten zu erledigen. Die meisten kabellosen Modelle haben leistungsstarke Motoren, die sowohl Weich- als auch Harthölzer mühelos durchtrennen können. Außerdem verfügen einige kabellose Kettensägen über eine variable Geschwindigkeitseinstellung, so dass der Benutzer die Schnittleistung der Säge an seine Bedürfnisse anpassen kann.
Wenn es um die Laufzeit geht, halten akkubetriebene Kettensägen in der Regel zwischen 30 Minuten und 2 Stunden mit einer einzigen Ladung - je nach Sägentyp, Alter des Akkus und Häufigkeit der Nutzung. Lithium-Ionen-Akkus bieten im Vergleich zu Nickel-Cadmium-Akkus längere Laufzeiten. Außerdem sind einige kabellose Modelle mit einer Schnellladefunktion ausgestattet, mit der du deine Säge innerhalb von etwa einer Stunde wieder aufladen kannst - ideal, wenn du dein Werkzeug schnell wieder einsatzbereit haben willst!
Insgesamt bieten kabellose Kettensägen im Vergleich zu benzinbetriebenen Modellen viele Vorteile in Bezug auf Bequemlichkeit und Komfort und bieten dennoch eine ausreichende Leistung für die meisten Schneidaufgaben. Trotzdem erreichen sie vielleicht nicht die Leistung größerer benzinbetriebener Sägen, aber für die meisten kleinen Arbeiten rund ums Haus reichen sie allemal aus!
Eine Auswahl alltagstauglicher Akku Kettensägen
Schwertlänge bei Kettensägen
Die Länge des Sägeblatts einer Kettensäge ist extrem wichtig, denn sie bestimmt die Größe und Dicke der Holzstücke, die geschnitten werden können. Ein 20-25 cm langes Sägeblatt ist zum Beispiel ideal zum Schneiden von kleinen bis mittelgroßen Ästen und Stämmen, während ein 40 cm langes Sägeblatt größere Holzstücke bewältigen kann.
Wenn du eine Kettensäge zum Schneiden dickerer Äste oder Stämme verwendest, ist es außerdem wichtig, die Sicherheit im Auge zu behalten. Ein zu kurzes Sägeblatt entwickelt möglicherweise nicht genug Kraft, um das Holz zu durchtrennen. Außerdem können auch kürzere Sägeblätter während des Einsatzes einen Rückschlag verursachen, was besonders gefährlich ist und unbedingt vermieden werden sollte.
Außerdem hängt die Wahl der richtigen Länge des Sägeblatts auch von den Vorlieben und dem Komfort für den Benutzers ab. Wenn du gerade erst mit dem Motorsägen anfängst und mögliche Unfälle vermeiden willst, ist es am besten, ein kürzeres Sägeblatt zu verwenden, bis du mehr Erfahrung gesammelt hast und dich im Umgang mit größeren Werkzeugen wohl fühlst. Wenn Du bereits Erfahrung hast und beim sägen dickerer Materialien mehr Reichweite und Gleichgewicht braucht, ist ein längeres Sägeblatt von Vorteil.
Auf das Gewicht achten
Das Gewicht einer Kettensäge ist ein wichtiger Faktor, der bei der Wahl der richtigen Säge für die jeweilige Arbeit berücksichtigt werden muss. Schwerere Sägen können schwer zu manövrieren und zu bedienen sein, was auf Dauer zu Überlastung und Ermüdung des Bedieners führt. Leichte Sägen sind aber auch nicht immer die beste Wahl, da sie möglicherweise nicht die nötige Kraft haben, um die Arbeit zu erledigen.
Der Akku für die Kettensäge
Wenn es darum geht, den richtigen Akku für eine Kettensäge zu wählen, sind moderne Lithium-Ionen-Akkus die beste Wahl. Diese Akkus bieten kürzere Ladezeiten und leiden nicht unter dem Memory-Effekt oder der Selbstentladung, wie es bei Nickel-Cadmium-Akkus üblich ist. Außerdem haben Lithium-Ionen-Akkus im Vergleich zu anderen Akkutypen eine längere Laufzeit, so dass du deine Säge über einen längeren Zeitraum nutzen kannst, ohne sie ständig aufladen zu müssen.
Neben der Art des Akkus ist es wichtig, auch auf die Kapazität und die Spannungsangabe des Akkus zu achten. Die Kapazitätsangabe gibt an, wie viel Energie in der Batterie gespeichert werden kann, während die Spannungsangabe angibt, wie viel Strom aus der Batterie entnommen werden kann. Höhere Kapazitäts- und Spannungswerte sind in der Regel besser, da sie dir mehr Laufzeit und Leistung bieten.
Achte beim Kauf einer Kettensäge darauf, dass sie ein Ladegerät enthält, das mit deinem Akkutyp kompatibel ist. Wenn du bereits einen Universalakku eines bestimmten Herstellers hast, solltest du überlegen, ob du eine Säge ohne Akku kaufst, um Geld zu sparen.
Insgesamt solltest du bei der Auswahl eines Kettensägenakkus auf eine höhere Kapazität und Spannung sowie eine kürzere Ladezeit achten, damit du schnell und effizient mit deinem Gerät arbeiten kannst. Moderne Lithium-Ionen-Akkus sind eine gute Wahl, denn sie bieten ausreichend Leistung und sind gleichzeitig so leicht, dass du sie problemlos von einem Einsatz zum nächsten mitnehmen kannst.
Die richtige Akku-Kettensäge kaufen
Wenn es darum geht, die richtige Akku-Kettensäge für eine Arbeit auszuwählen, ist es wichtig, nicht nur die Größe des Sägeblatts, sondern auch sein Gewicht und den Akkutyp zu berücksichtigen. Es ist wichtig, dass neue Benutzer ein kürzeres Sägeblatt wählen, bis sie mehr Erfahrung im Umgang mit dem Werkzeug gesammelt haben.
Lithium-Ionen-Akkus sind die ideale Wahl, wenn du einen Akku für deine Kettensäge auswählst und wenn du bereits einen Universalakku eines bestimmten Herstellers hast, kannst du Geld sparen, indem du eine Säge ohne diesen Akku kaufst. Insgesamt solltest du bei der Auswahl einer Kettensäge darauf achten, dass sie genügend Leistung bietet und gleichzeitig leicht ist, damit du sie problemlos von einem Einsatz zum nächsten tragen kannst.